Institut für Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen (IVDP), Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), Hamburg.
Hautklinik Campus Biederstein, Technische Universität München, München.
J Dtsch Dermatol Ges. 2018 Jul;16 Suppl 5:6-57. doi: 10.1111/ddg.13512.
Teledermatologische Anwendungen werden im deutschen Versorgungssystem in den nächsten Jahren erheblich an Bedeutung gewinnen. Das vorliegende Empfehlungspapier wurde als Expertenkonsens auf der Basis einer qualifizierten Literaturrecherche und eines strukturierten Entscheidungsprozesses der Autorengruppe entwickelt. ZIELSETZUNG: a) die IST-Analyse zum Einsatz der Telemedizin in der Dermatologie, b) die Bewertung der Evidenz ihres Nutzens und ihrer Sicherheit und, c) die Entwicklung von Verfahrensstandards für die ärztliche Praxis in den deutschsprachigen Ländern. Auf der Basis dieser Erkenntnisse soll durch einen Expertenkonsens eine Handlungsorientierung für den Einsatz der Teledermatologie gegeben werden.
Dreistufiges Vorgehen: 1) Systematische Literaturrecherche in den internationalen medizinischen Onlinedatenbanken Pubmed und Embase, 2) Weitere, teils manuelle Recherchen, 3) Expertenkonsens mit einem systematischen Entscheidungsverfahren mit 21 Teilnehmern.
In der strukturierten Literaturrecherche fanden sich 204 wissenschaftliche Originalarbeiten, in denen Anwendungen der Telemedizin bei Hautkrankheiten thematisiert wurden. Diese wurden systematisch aufgearbeitet, analysiert und bewertet. In der zweiten Stufe wurden in einer Handsuche zusätzliche relevante Schriften identifiziert und ebenfalls ausgewertet. Das Expertengremium entwickelte dann auf der Basis der externen Evidenz sowie der internen Diskussion Handlungsempfehlungen für die Praxis. Schlussfolgerung der wissenschaftlichen Studienlage ist, dass die telemedizinische Unterstützung der dermatologischen Behandlung und Prävention bei Einsatz leistungsfähiger Systeme, Kenntnis ihrer Anwendung sowie Beachtung der Indikationen und Kontrainidikationen einen erheblichen Mehrnutzen darstellt.
Die Teledermatologie hat in den deutschsprachigen Ländern wie auch weltweit einen zunehmenden Stellenwert und bietet aufgrund des hohen Innovationsgrades eine Vorreiter- und Vorbildfunktion für weitere telemedizinische Anwendungen anderer Fachrichtungen. Eine qualitätsgesicherte teledermatologische Behandlung ist in den deutschsprachigen Ländern praktikabel und kann zu einem relevanten Mehrnutzen in der Versorgung führen. Ihr Einsatz ist immer dann in Erwägung zu ziehen, wenn relevante Zusatznutzen für die Patienten ohne relevante Nachteile für sie und für die Versorgenden zu erwarten sind. Für die teledermatologische Behandlung wurden mit dem vorliegenden Konsensuspapier praxisrelevante Maßgaben festgelegt. Etwaige situationsabhängige Limitationen in der Versorgung sind stets zu beachten.
远程皮肤病学应用在德国医疗体系中的重要性将在未来几年显著增加。本专家共识文件是在对专家组进行的高质量文献检索和结构化决策过程的基础上制定的。目的:a)分析远程医疗在皮肤病学中的实际应用情况,b)评估其有效性和安全性的证据,c)制定德语国家医疗实践的程序标准。在此基础上,通过专家共识为远程皮肤病学的应用提供行动指导。
分三个阶段进行:1)在国际医学在线数据库 Pubmed 和 Embase 中进行系统文献检索,2)进一步手动检索,3)由 21 名参与者参与的专家共识采用系统决策程序。
在结构化文献检索中发现了 204 篇科学原著,其中讨论了皮肤病的远程医疗应用。对这些文献进行了系统的整理、分析和评估。在第二阶段,通过手工搜索确定了其他相关文献,并对其进行了评估。专家组然后根据外部证据和内部讨论为实践提供了行动建议。科学研究的结论是,在使用功能强大的系统、了解其应用以及遵守适应症和禁忌症的情况下,远程医疗对皮肤病治疗和预防的支持具有显著的附加价值。
远程皮肤病学在德语国家乃至全球的地位日益重要,并且由于其高度的创新性,为其他医学专业的远程医疗应用提供了先导和示范作用。在德语国家,进行质量保证的远程皮肤病治疗是可行的,并可以为提供更好的医疗服务带来显著的附加价值。只有在预计对患者有显著的附加益处而没有对他们和提供者的相关不利影响时,才应考虑使用远程医疗。本共识文件为远程皮肤病治疗确定了与实践相关的措施。在提供医疗服务时,始终应注意可能存在的具体情况限制。