Department of Animal Science, Michigan State University, East Lansing, USA Institut für Tierzucht und Haustiergenetik der Justus-Liebig-Universität, Gießen, Germany.
J Anim Breed Genet. 1994 Jan 12;111(1-6):420-31. doi: 10.1111/j.1439-0388.1994.tb00480.x.
Additive genetic and maternal effects were estimated for several litter traits in rabbits. A total of 457 litters of 3267 animals from a reciprocal crossbreeding experiment were analysed by an animal model using a derivate-free REML procedure. Heritability estimates for litter size at birth, weaning and slaughter ranged from 0.09 to 0.25, for litter-weight traits from 0.00 to 0.13 and for preweaning and postweaning mortality rates from 0.00 to 0.19. Additive genetic contribution to the variation in a litter trait was found to be higher at birth and during the postweaning period than during the suckling period. Maternal effects accounted for approximately 10 % of the variation in most of the preweaning litter traits. Live litter size at birth was found to be the main source of variation in preweaning traits, explaining between 2.3 % and 43.2 % of the total variation. Heritability estimates and genetic correlations indicated live litter size at birth to be a useful selection criterion for the improvement of litter traits in rabbits. Our results indicated that a litter size of approximately 11 would be optimal before litter size at weaning and litter weight at weaning began to decline. Genetic selection for live litter size at birth would result in significant improvement in litter size and litter weight at later ages. ZUSAMMENFASSUNG: Schätzung additiv-genetischer und maternaler Effekte auf Wurfmerkmale beim Kaninchen An insgesamt 457 Würfen mit 3267 Einzeltieren, die aus einem reziproken Kreuzungsversuch stammten, wurden additiv-genetische und maternale Effekte für zahlreiche Wurfmerkmale anhand eines Tiermodells (DFREML-Methode) geschätzt. Heritabilitätsschätzungen wurden für Wurfgröße und Wurfgewicht zu unterschiedlichen Zeitpunkten (Geburt, Absetzen und Erreichen des Schlachtgewichts) aurchgeführt. Der additiv-genetische Variationsanteil an der Gesamtvariation war dabei bei der Geburt und nach dem Absetzen höher als während der Säugezeit. Die Schätzungen schwankten bei der Wurfgröße zwischen h(2) = 0,09 und h(2) = 0,19 und beim Wurfgewicht zwischen h(2) = 0,00 und h(2) = 0,13. Für die Verlustrate bis zum Absetzen betrug die Heritabilität h(2) = 0,00 und für die Verlustrate vom Absetzen bis zum Erreichen des Schlachtgewichts h(2) = 0,19. Durch maternale Effekte wurde bis zum Absetzen ungefähr 10% der Variation in den untersuchten Merkmalen erklärt. Bei Einbeziehung des Merkmals Lebendwurfgröße bei der Geburt in das Tiermodell ließen sich 2,3-42,3 % der Gesamtvariation in den Wurfmerkmalen in der Säugezeit beschreiben. Die Heritabilitätsschätzungen und die Schätzung genetischer Korrelationen deuten daraufhin, daß die Lebendwurfgröße bei der Geburt ein erfolgsversprechendes Selektionskriterium für die Verbesserung von Wurfmerkmalen beim Kaninchen darstellt. Die vorliegenden Ergebnisse zeigen an, daß eine Lebendwurfgröße von 11 Jungtieren anzustreben ist. Bei größeren Würfen nimmt die Wurfgröße und das Wurfgewicht beim Absetzen wieder ab. Genetische Selektion auf Lebendwurfgröße bei der Geburt verspricht eine signifikante Verbesserung der Wurfgröße und des Wurfgewichts in späteren Lebensabschnitten.
添加遗传和母性效应被估计为几个窝特性在兔子。共有 457 窝 3267 动物从一个相互杂交实验进行了分析动物模型使用无导数 REML 程序。窝大小出生时,断奶和屠宰的遗传力估计范围从 0.09 到 0.25,窝重量性状从 0.00 到 0.13和断奶前和断奶后死亡率从 0.00 到 0.19。在窝特征的变异中发现,添加遗传贡献在出生时和断奶后时期高于哺乳期。母体效应占大多数断奶前窝特征变异的约 10%。出生时的活窝大小被发现是断奶前特征变异的主要来源,解释了总变异的 2.3%到 43.2%。遗传力估计值和遗传相关表明,出生时的活窝大小是改善兔子窝特征的有用选择标准。我们的结果表明,在断奶时的窝大小和断奶时的窝重开始下降之前,大约 11 窝是最佳的。对出生时的活窝大小进行遗传选择,将导致窝大小和窝重的显著改善在以后的年龄。